Das 'beziehungsweise' ist der regelmäßige Informationsdienst des ÖIF. Seit 1995 werden aktuelle Ergebnisse aus der Familienforschung und relevante Informationen aus der Familienpraxis publiziert. Die Redaktion lädt Autor:innen ein, zu ausgewählten Themen zu schreiben und in den Artikeln die wichtigsten Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zusammenzufassen.
Ausgabe 2/2025
Onlineberatung im psychosozialen Kontext
Eine Standortbestimmung für Österreich
Helena Hornung und Olaf Kapella
Öffentliche Ausgaben für Familien
Ein Vergleich der Entwicklungen seit der Jahrtausendwende
Sonja Dörfler-Bolt
Kinderessen
Ein alltagsbeherrschendes Thema in vielen Familien
Eva Derndorfer
Themen & Tipps 2/2025
Publikation: Eltern im Homeoffice
Termin: Vernetzt und Verbunden
Tipp: Über digitalen Alltag, Gaming und soziale Medien reden
Termin: Familie 3.0 – Beziehungen im Umbruch
Ausgabe 1/2025
Geteilte Elternkarenz und soziale Nachhaltigkeit
Ziele und Orientierungen in der Versorgung von (Klein-)Kindern
von Gerlinde Mauerer
Kinderwunsch und Erwerbstätigkeit
Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen
von Helene Schnabl
Wolfgang Mazal wurde 65
Festschrift würdigt den Leiter des ÖIF
Red.
Themen & Tipps
Publikation: Familien in Zahlen 2024
Termin: How 2 Survive a Pandemic
Publikation: JIM-Studie 2024
Das 'beziehungsweise' erscheint sechs Mal im Jahr. (Zur An- und Abmeldung)
Senden Sie uns Ihre Anregung zu einem 'beziehungsweise' Artikel.
Impressum "beziehungsweise"
Medieninhaber: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien, Grillparzerstraße 7/9, 1010 Wien
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal
Redaktion: Mag. Rudolf K. Schipfer, Dr. Christine Geserick, Irmgard Lercher Barton
Kontakt: beziehungsweise@oif.ac.at