Nachlese: Kinder, Jugendliche und digitale Technologien: Leben im virtuellen Raum

Veranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik


Nachlese
zur Veranstaltung vom 16. November 2023

Die europaweiten Studien DIGYMATEX & BeWEEN, Youth SKILLS (ySKILLS) und DigiGen nähern sich dem Spannungsfeld 'Kinder, Jugendliche und digitale Technologien' aus unterschiedlichen Perspektiven und bringen Forschungsergebnisse zu digitaler Reife, Wohlbefinden und Familienleben.

  • Impuls 1

    Franziska Laaber BA BSc MSc (Universität Wien, Institut für Angewandte Sozialpsychologie und Konsumentenverhaltensforschung)
    Digitale Reife von Kindern und Jugendlichen: Chancen digitaler Technologien nutzen und Risiken minimieren
    Das Projekt DIGYMATEX befasst sich mit der digitalen Reife von Kindern und Jugendlichen sowie der Fähigkeit, Technologien selbstbestimmt zu nutzen. Im Projekt BeWEEN werden die Erkenntnisse praktisch umgesetzt und Materialien entwickelt, um die digitale Reife junger Menschen zu stärken.
    Download Präsentation
  • Impuls 2

    Assoz. Prof. Mag.a Dr. Natalia Wächter (Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
    Youth SKILLS: Ergebnisse aus der europäischen Längsschnittstudie zu digitalen Kompetenzen und Wohlbefinden von 12- bis 17-jährigen Schüler:innen
    Im Projekt ySKILLS wird untersucht, welche Faktoren digitale Kompetenzen beeinflussen und wie digitale Kompetenzen mit Wohlbefinden verbunden sind. Im Impuls werden dazu Ergebnisse zum Einfluss von Geschlecht auf Informationskompetenzen und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden präsentiert.
    Download Präsentation
  • Impuls 3

    Mag.a Dr. Eva-Maria Schmidt MA (Universität Wien, Österreichisches Institut für Familienforschung)
    Die Bedeutung digitaler Technologien (DT) für Kinder und das Familienleben
    Der Impuls analysiert auf Basis von Fokusgruppen und Interviews mit 5- bis 10-jährigen Kindern in vier europäischen Ländern (Österreich, Estland, Norwegen und Rumänien) im Rahmen des Projekts DigiGen, welche Bedeutung digitale Technologien für Kinder haben und wie DT die Prozesse des „doing family“ prägen.
    Download Präsentation

Kontakt: Mag. Rudolf Karl Schipfer
rudolf.schipfer@oif.ac.at
+43.1.4277-48913


Fachtagung 'Homeoffice: Fortschritt oder Falle?'

Strategien zur Stärkung von Frauen in Führungspositionen

Die Maßnahmen zur Covid-Pandemie haben unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert. Das Arbeiten von zuhause im Homeoffice wurde stark ausgeweitet und wird weiterhin von vielen Beschäftigten genutzt. Dies führt zu neuen Chancen und Risiken in Hinblick auf Gleichstellung. Ziel der Fachtagung am 23. Juni 2023 war es, Strategien zur Stärkung von Frauen in Führungspositionen aufzuzeigen, die vom Institut für Höhere Studien (IHS), dem Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) und der TU Wien im Rahmen eines vom AK-Digitalisierungsfonds geförderten Forschungsprojekts entwickelt wurden.
Zum Programm


Nachlese: "Medien und Verschwörungstheorien“

Veranstaltungsreihe Familienpolitische Gespräche

"Medien und Verschwörungstheorien – Einfluss auf Familien und Jugendliche“
Bundesministerin Susanne Raab lud zu einem weiteren 'Familienpolitischen Gespräch' am 27. März 2023 ein:

Programm:
Moderation: SC Bernadett Humer, MSc (Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend)
•    Verschwörungsglaube: Ursachen – Auswirkungen – Auswege: Mag.a Ulrike Schiesser (Bundesstelle für Sektenfragen)
•    Jugendliche und Online Zivilcourage: Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Ulrike Zartler (Universität Wien, Institut für Soziologie)
•    Diskussion mit Mag.a Ulrike Schiesser, Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Ulrike Zartler und Matthias Jax, MA (Saferinternet.at)

Zur Nachlese


Nachlese: Tagung genfam23

Geschlechterspezifische Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Elternkarenzen und Kinderbetreuungsgeld 

Die Tagung dient der Sichtbarmachung von Ergebnissen aus der Familien- und Geschlechterforschung zur Inanspruchnahme von Elternkarenzen und Kinderbetreuungsgeld (KBG) in Österreich nach der Einführung des aktuellen KBG-Bezugsmodells in Österreich im März 2017. Näheres zur Veranstaltung vom 23. März 2023 finden Sie unter genfam23.


Nachlese: 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld

Der Katholische Familienverband und das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) luden zur Festveranstaltung "20 Jahre Kinderbetreuungsgeld" am 24. Oktober 2022 in die Aula am Campus der Universität Wien ein. Informationen finden Sie unter www.familie.at/20JahreKbg


Diversity/Equality. Management von Vielfalt. Diskriminierungsschutz

Eine Lehrveranstaltungsreihe an der Universität Wien

In einer Epoche der rasanten Globalisierung und wachsenden, internationalen Verflechtungen nimmt der Umgang mit Vielfalt einen immer höheren Stellenwert ein. Diversität eröffnet Chancen, birgt aber auch Spannungen. Die Lehrveranstaltungen bieten das Rüstzeug, um die Chancen zu nutzen und um Spannungen in der Gesellschaft abzubauen.

An der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien wird zu diesem Fragenkreis im aktuellen Studienjahr eine Lehrveranstaltungsreihe für alle Studienrichtungen und auch externe Interessent/Innen angeboten. Ein Einstieg ist in jedem Semester möglich. Die Reihe ist in zwei Semestern abschließbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbroschüre.