Lebenszufriedenheit, Glück und Wohlbefinden

Veranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik


Termin:
Donnerstag, 22. Juni 2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10–16 (Dachgeschoß)

Teilnahmemöglichkeiten (um Anmeldung wird gebeten):
Teilnahme vor Ort (Dachgeschoß Juridicum) – Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Kennenlernen bei Getränken und einem Imbiss.
Teilnahme online – Den Teilnahme-Link erhalten Sie per E-Mail am Tag der Veranstaltung.


Ist Wohlbefinden messbar? Wie wichtig ist Elternsein für ein erfülltes Leben? Gibt es Unterschiede zwischen Österreich und Japan? In drei Impulsen wird Lebenszufriedenheit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

  • Impuls 1

    Mag.a Alexandra Wegscheider-Pichler (Statistik Austria)
    Lebenszufriedenheit in Krisen: Stabiler als angenommen
    Seit 2013 erhebt die offizielle Statistik die „subjektive Lebenszufriedenheit“ europaweit auf vergleichbare Weise. Der Indikator misst, wie eine Person ihr Leben als Gesamtes bewertet. Die Daten zeigen, sowohl über die Zeit als auch nach unterschiedlichen Lebensumständen wie Elternschaft oder Familiensituation betrachtet, eine erstaunlich stabile Entwicklung. Als starke Einflussfaktoren können Langzeitarbeitslosigkeit oder materielle Deprivation festgestellt werden.
  • Impuls 2

    Mag. Dr. Bernhard Riederer (Universität Wien, Institut für Soziologie)
    Sind Eltern die zufriedeneren Menschen? Über Elternschaft und Wohlbefinden
    Obwohl viele Menschen die Frage, ob Kinder glücklich machen, eindeutig beantworten, wird sie nicht nur in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Der Impuls skizziert Antworten aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, fasst die wichtigsten empirischen Befunde zusammen und thematisiert dabei vor allem auch die individuellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Elternschaft sowie gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für Eltern, Politik und Praxis.
  • Impuls 3

    Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfram Manzenreiter (Universität Wien, Institut für Japanologie)
    Kinder, Küche, Kasse, Katheter: Familiennormativität und Glück in Japan
    Wertewandel und demografische Alterung haben in Japan die Bedeutung und Funktion der Familie nachhaltig verändert. Normative Vorstellungen von Ehe und Familie als Ort der sozialen und biologischen Reproduktion stehen in einem anhaltenden Spannungsverhältnis zur Diversifizierung familiärer Arrangements. Umfragedaten geben Aufschluss auf die ambivalente Wahrnehmung von Familie und Elternschaft als Einflussfaktor auf Glück und Wohlbefinden im Lebensverlauf von Frauen und Männern.

Kontakt: Mag. Rudolf Karl Schipfer
rudolf.schipfer@oif.ac.at
+43.1.4277-48913


Fachtagung 'Homeoffice: Fortschritt oder Falle?'

Strategien zur Stärkung von Frauen in Führungspositionen

Die Maßnahmen zur Covid-Pandemie haben unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert. Das Arbeiten von zuhause im Homeoffice wurde stark ausgeweitet und wird weiterhin von vielen Beschäftigten genutzt. Dies führt zu neuen Chancen und Risiken in Hinblick auf Gleichstellung. Ziel der Fachtagung ist es, Strategien zur Stärkung von Frauen in Führungspositionen aufzuzeigen, die vom Institut für Höhere Studien (IHS), dem Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) und der TU Wien im Rahmen eines vom AK-Digitalisierungsfonds geförderten Forschungsprojekts entwickelt wurden.

Termin: Freitag, 23. Juni 2023 von 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort: AK Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16–18, 1040 Wien
Das Programm sowie der Link zur Anmeldung werden einige Wochen vor der Veranstaltung zugesandt.


Nachlese: "Medien und Verschwörungstheorien“

Veranstaltungsreihe Familienpolitische Gespräche

"Medien und Verschwörungstheorien – Einfluss auf Familien und Jugendliche“
Bundesministerin Susanne Raab lud zu einem weiteren 'Familienpolitischen Gespräch' am 27. März 2023 ein:

Programm:
Moderation: SC Bernadett Humer, MSc (Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend)
•    Verschwörungsglaube: Ursachen – Auswirkungen – Auswege: Mag.a Ulrike Schiesser (Bundesstelle für Sektenfragen)
•    Jugendliche und Online Zivilcourage: Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Ulrike Zartler (Universität Wien, Institut für Soziologie)
•    Diskussion mit Mag.a Ulrike Schiesser, Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Ulrike Zartler und Matthias Jax, MA (Saferinternet.at)


Nachlese: Tagung genfam23

Geschlechterspezifische Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Elternkarenzen und Kinderbetreuungsgeld 

Die Tagung dient der Sichtbarmachung von Ergebnissen aus der Familien- und Geschlechterforschung zur Inanspruchnahme von Elternkarenzen und Kinderbetreuungsgeld (KBG) in Österreich nach der Einführung des aktuellen KBG-Bezugsmodells in Österreich im März 2017. Näheres zur Veranstaltung vom 23. März 2023 finden Sie unter genfam23.


Nachlese: 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld


Der Katholische Familienverband und das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) luden zur Festveranstaltung "20 Jahre Kinderbetreuungsgeld" am 24. Oktober 2022 in die Aula am Campus der Universität Wien ein.

Informationen zur Berichterstattung, Bilder der Veranstaltung sowie Vorträge zum Nachhören finden Sie unter www.familie.at/20JahreKbg  

Kontakt: Katholischer Familienverband, Tel: +43.1.516 11-1400
E-Mail: info@familie.at


Situation vertriebener Frauen aus der Ukraine

Wolfgang Mazal und Mitarbeiterinnen des Integrationsfonds

Die Studie zur 'Aktuellen Situation und den Zukunftsperspektiven von Ukraine-Vertriebenen in Österreich' wurde vom ÖIF für den Integrationsfonds erstellt. Im Rahmen eines Pressegesprächs am 22. Juli 2022 wurden die Befragungsergebnisse vom Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal zusammen mit Mitarbeiterinnen des Integrationsfonds vorgestellt.

Link
zur Pressemeldung


Diversity/Equality. Management von Vielfalt. Diskriminierungsschutz

Eine Lehrveranstaltungsreihe an der Universität Wien

In einer Epoche der rasanten Globalisierung und wachsenden, internationalen Verflechtungen nimmt der Umgang mit Vielfalt einen immer höheren Stellenwert ein. Diversität eröffnet Chancen, birgt aber auch Spannungen. Die Lehrveranstaltungen bieten das Rüstzeug, um die Chancen zu nutzen und um Spannungen in der Gesellschaft abzubauen.

An der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien wird zu diesem Fragenkreis im aktuellen Studienjahr eine Lehrveranstaltungsreihe für alle Studienrichtungen und auch externe Interessent/Innen angeboten. Ein Einstieg ist in jedem Semester möglich. Die Reihe ist in zwei Semestern abschließbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbroschüre.