beziehungsweise 1/2025 – Themen & Tipps
Publikation
Publikation
Familien in Zahlen 2024
Statistische Informationen zu Familien in Österreich
Familien in Zahlen (FiZ), die bewährte Zusammenstellung familienrelevanter Statistiken, liegt für 2024 aktualisiert vor. Sie zeigt die Veränderungen von ausgewählten Kennzahlen in den vergangenen zehn Jahren. Enthalten sind Daten zu Themen wie zum Beispiel Geburten und Fertilität, Eheschließungen/Begründungen Eingetragener Partnerschaften, Scheidungen/Auflösungen Eingetragener Partnerschaften, Haushalts- und Familienformen, Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Familien- und Sozialleistungen sowie europäische Vergleichsdaten. Die 72 Tabellen sind mit Lesebeispielen und zum Teil mit Abbildungen versehen, ein Glossar erklärt familienstatistische Fachausdrücke.
Publikation: Kaindl, Markus; Schipfer, Rudolf Karl (2024): Familien in Zahlen 2024. Statistische Informationen zu Familien in Österreich. Wien: ÖIF. 97 Seiten. DOI: 10.25365/phaidra.565
Termin
Termin
"How 2 Survive a Pandemic: Jugendliche im Umgang mit Krise"
Einladung zur Booklet-Präsentation
Fünf Jahre nachdem die COVID-19-Pandemie Österreich erreicht hat, wird am 18. März 2025 ein Survival-Guide Booklet präsentiert, das von Jugendlichen für Jugendliche im Rahmen des Projekts "How 2 Survive a Pandemic: Jugendliche im Umgang mit Krise" entstanden ist. Das Booklet macht Erfahrungen von Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie sichtbar und soll Jugendliche auch in künftigen Krisen unterstützen. Im Rahmen der Booklet-Präsentation werden Einblicke in das Erfahrungswissen von Jugendlichen als Expert:innen ihrer Lebenswelt gegeben und ein zukunftsorientierter Diskurs zur Bewältigung von Krisen angestoßen.
Datum: 18.03.2025, 13:30–17:30 Uhr
Ort: Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Anmeldung: bis spätestens 16.03.2025 an cofam.soz@univie.ac.at
Info und Programm: cofam.univie.ac.at/how2sap/
Publikation
Publikation
Jugendliche: Wie und welche Medien sie nutzen
JIM-Studie für 2024 veröffentlicht
Seit 1998 bringt die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Medien, Information) jährlich Daten zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Die diesjährige Erhebung zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) Einzug auch ins Leben von Jugendlichen gehalten hat: 62 % nutzen KI-Anwendungen wie Chat GPT, am häufigsten im Schul-Kontext, zum Spaß oder bei der Informationssuche. Weiters zeigt sich zum Medienverhalten, dass 83 % der Jugendlichen Interesse an Nachrichten haben. Zwei Fünftel geben aber an, dass sie die Vielzahl negativer Meldungen belastet. Das wichtigste Mediengerät der Jugendlichen ist das Smartphone, dessen intensiver Gebrauch von ihnen auch kritisch hinterfragt wird. Zwei Drittel geben an, dass sie oft mehr Zeit am Handy verbringen als geplant.
Publikation: Feierabend, Sabine; Rathgeb, Thomas; Gerigk, Yvonne; Glöckler, Stephan (2024): JIM-Studie 2024. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest – mpfs
Web: mpfs.de/studien/jim-studie/