beziehungsweise 2/2025 – Themen & Tipps
Publikation
Publikation
Eltern im Homeoffice
Optimierung von Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit?
Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant und dynamisch, Flexibilität ist zum entscheidenden Faktor geworden. Besonders die COVID19-Pandemie erwies sich als Beschleuniger für ein ortsunabhängiges Arbeiten und damit für Homeoffice. Eine aktuelle Studie des ÖIF geht der zentralen Frage nach, ob und inwiefern elterliche Homeofficenutzung die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb unterstützt: Wie gestaltet sich die Arbeitsteilung sowie die Partnerschaftsqualität mit und ohne Homeoffice? Dabei wurden unterschiedliche Merkmale und Lebensumstände der Homeofficenutzer:innen in der Analyse berücksichtigt.
Publikation: Dörfler-Bolt, Sonja; Neuwirth, Norbert (2025): Homeofficenutzung von Eltern. Ein Instrument zur Optimierung von Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit? Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF Working Paper 104). DOI: 10.25365/phaidra.636
Termin
Termin
Vernetzt und Verbunden
Künstliche Intelligenz und Familienleben
Künstliche Intelligenz dringt immer weiter in viele Lebensbereiche vor und ist zunehmend ein Thema im Alltag von Familien. Aber was ist KI? Wie beeinflusst sie unser Familienleben und wie gehen wir gut damit um? Eine Veranstaltung des Katholischen Familienverbandes beschäftigt sich einerseits theoretisch mit den Chancen, Risiken und Verwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Andererseits thematisiert sie aus Elternperspektive, wie kritische Medienkompetenz vorgelebt werden kann: Was braucht es dazu und wie können Kinder unterstützt werden? Welche Erfahrungen gibt es aus dem Schulalltag?
Termin: 11. April 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Anmeldung: info@familie.at (bis 9. April 2025) – Die Teilnahme ist kostenlos.
Tipp
Tipp
Über digitalen Alltag, Gaming und soziale Medien reden
Karten für Gespräche zwischen den Generationen
Die digitale Realität ist Teil der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen. Untersuchungen zeigen, dass Eltern am digitalen Leben junger Menschen teilhaben und sich dafür interessieren sollen. Für Erwachsene ist es aber oft schwierig, über das, was sich im digitalen Alltag tut, ins Gespräch zu kommen. Basierend auf dem DigiGen-Projekt wurden Karten entwickelt, die durch Fragen und Behauptungen unterhaltsame und wichtige Gespräche ermöglichen. Sie richten sich an 10- bis 14-Jährige, sind aber auch für ältere oder jüngere Personen geeignet. Die Karten sind auf Deutsch und unter anderem auch auf Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar und zum Ausdrucken bzw. zur digitalen Nutzung unter dem u. a. Link abrufbar.
Link: tenk.faktisk.no/samling/snakk
Termin
Termin
Familie 3.0 – Beziehungen im Umbruch
Scheidungsrecht, Scheidungsfolgen und Unterstützung von Kindern
Die Veranstaltung zeigt, wie Scheidungen im europäischen Kontext geregelt sind. Sie widmet sich der Frage, ob es eine ‚gute‘ Scheidung geben kann und stellt die Familiengerichtshilfe als bewährtes Instrument zur Sicherung des Kindeswohls vor.
Die Impulse kommen von Jakob Bögner (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Universität Graz) zum Thema "Scheidung in Europa – ein rechtsvergleichender Überblick", von Eva-Maria Schmidt (ÖIF) zu "Scheidungspraxis in Österreich – multiperspektivisch analysiert" und von Helena Hornung & Olaf Kapella (ÖIF) zu "Obsorge und Kontaktrecht: Kinder als Betroffene".
Termin: 12. Juni 2025, 15:00 Uhr
Ort: Juridicum, Schottenbastei 10–16, 1010 Wien (Dachgeschoß) – Teilnahme online möglich
Information: www.oif.ac.at/institut/veranstaltungen/ – Anmeldung unter: familie3.0@oif.ac.at