Publikationen (chronologisch)
Zeige Ergebnisse 1 - 44 von 44
Dörfler-Bolt S, Baierl A. Entwicklung öffentlicher Ausgaben für Familien in 22 EU-Ländern: Europäischer Vergleich von Eckdaten bis 2017 sowie eine Fortschreibung für Österreich bis 2021. Wien. 2022 Mai. https://doi.org/10.25365/phaidra.335
Dörfler-Bolt S, Buchebner-Ferstl S, Kaindl M. Grey Divorce in Österreich: Entwicklung, auslösende Mechanismen und Auswirkungen bei Personen mit höherem Scheidungsalter. Wien, 2022. 229 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 43). https://doi.org/10.25365/phaidra.319
Dörfler-Bolt S, Kaindl M, Baierl A. Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven von Ukraine-Vertriebenen in Österreich: Befragung des Österreichischen Instituts für Familienforschung an der Universität Wien. 2022. 20 S.
Buchebner-Ferstl S, Dörfler-Bolt S, Geserick C. Zum Wohl des Kindes: Konzeptualisierung des „Kindeswohls“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Wien, 2021. 286 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 39). https://doi.org/10.25365/phaidra.277
Wernhart G, Dörfler-Bolt S, Neuwirth N. Das Spannungsfeld Arbeit und Familie. in BFFJUI, Hrsg., 6. Österreichischer Familienbericht 2009 – 2019: Neue Perspektiven – Familien als Fundament für ein lebenswertes Österreich. Wien. 2021. S. 355-405
Dörfler-Bolt S, Neuwirth N. Trennung, Scheidung und Auflösung von Partnerschaften. in BFFJUI, Hrsg., 6. Österreichischer Familienbericht 2009 – 2019: Neue Perspektiven – Familien als Fundament für ein lebenswertes Österreich. Wien. 2021. S. 661-716
Mazal W, (ed.), Dörfler S, Greiner B, Kittel B, Sausgruber R, Schwaninger M et al. Verhaltensökonomie und die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb: Mögliche Anwendungen mit Fokus auf Väterbeteiligung und die Gewährleistung von Vereinbarkeit auf Unternehmensseite. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2020. 131 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 33). https://doi.org/10.25365/phaidra.170
Dörfler-Bolt S (Redakteur*in). Ö1 Radiokolleg: „Halbe halbe – Chancengleichheit in Österreich" 2020.
Dörfler S (Redakteur*in). Ö1 Punkt Eins: Gender-Gap in politischer Repräsentation und Partizipation 2019.
Dörfler S, Kaindl M. Gender-Gap in der politischen Partizipation und Repräsentation: Ein internationaler Vergleich und die Situation von Frauen in der österreichischen Kommunalpolitik. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2019. 165 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 31).
Geserick C, Buchebner-Ferstl S, Dörfler S, Kapella O. Integrationsfaktor Familie: Das Familienleben von Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan. Wien: Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF), 2019. 93 S.
Dörfler S. Elterliche Arbeitsteilung in Österreich und Schweden. Die Entwicklung institutioneller und kultureller Rahmenbedingungen von 1990 bis heute. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 190 S.
Schipfer RK, Buchebner-Ferstl S, Dörfler S, Geserick C, Kaindl M, Schmidt E-M. Audit familienfreundlichegemeinde: Erfahrungen aus zertifizierten und nichtzertifizierten Gemeinden. Wien. 2018 Dez 13. https://doi.org/10.25365/phaidra.115
Wernhart G, Dörfler S, Halbauer S, Mazal W, Neuwirth N. Familienzeit – Wie die Erwerbsarbeit den Takt vorgibt: Perspektiven zu einer Neugestaltung der Arbeitszeit. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2018. 111 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 25).
Rille-Pfeiffer C, Kapella O, Dörfler S. Die Reform des Kindschaftsrechts 2013: Evaluierung der neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren. Opladen: Barbara Budrich, 2018. 246 S. (ÖIF Schriftenreihe; Nr. 29).
Dörfler S, Wernhart G. Die Arbeit von Männern und Frauen: Eine Entwicklungsgeschichte der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung in Frankreich, Schweden und Österreich. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2016. 82 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 19).
Dörfler S, Blum S, Kaindl M. Europäische Kinderbetreuungskulturen im Vergleich: Jüngste Entwicklungen in der vorschulischen Betreuung in Deutschland, Frankreich, Österreich und Schweden. Wien. 2014 Sep.
Geserick C, Kaindl M, Dörfler S. Sind Einzelkinder anders? GGS-Daten für Österreich, Frankreich, Norwegen und Russland. . Wien. 2013 Apr 17.
Neuwirth N, Dörfler S. Bewertung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. in Familienentwicklung in Österreich 2009 - 2013: Partnerschaft, Kinderwunsch, Kinderbetreuung und ökonomische Situation. 2013. S. 51. 40
Dörfler S, Wernhart G. Gesundheitliches Wohlbefinden und Elternschaft. in Familienentwicklung in Österreich 2009 - 2013: Partnerschaft, Kinderwunsch, Kinderbetreuung und ökonomische Situation. 2013. S. 41. 31
Wernhart G, Dörfler S. Kontrolle über verschiedene Lebensbereiche bei Jungeltern. in Familienentwicklung in Österreich 2009 - 2013: Partnerschaft, Kinderwunsch, Kinderbetreuung und ökonomische Situation. 2013. S. 44. 34
Neuwirth N, Dörfler S. Leiden Kinder oft darunter, zu wenig Zeit mit dem Vater zu verbringen? in Familienentwicklung in Österreich 2009 - 2013: Partnerschaft, Kinderwunsch, Kinderbetreuung und ökonomische Situation. 2013. S. 49. 38
Dörfler S, Neuwirth N. Leidet ein Vorschulkind unter der Erwerbstätigkeit der Mutter? in Familienentwicklung in Österreich 2009 - 2013: Partnerschaft, Kinderwunsch, Kinderbetreuung und ökonomische Situation. 2013. S. 48. 37
Dörfler S, Buchebner-Ferstl S, Tazi-Preve IM. Ich bin jung, ich muss noch viel machen: Lebenskonzepte und -verläufe von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Österreich. Opladen - Berlin - Toronto: Budrich UniPress, 2012. 283 S. (ÖIF Schriftenreihe; Nr. 24).
Neuwirth N, (ed.), Dörfler S, Wernhart G, Baierl A, Klepp D. Familienformen in Österreich: Stand und Entwicklung von Patchwork- und Ein-Eltern-Familien in der Struktur der Familienformen in Österreich. Wien, 2011. 205 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 7).
Baierl A, Neuwirth N, Dörfler S. Familientyp I: Ein-Eltern-Familien. in Familienformen in Österreich: Stand und Entwicklung von Patchwork- und Ein-Eltern-Familien in der Struktur der Familienformen in Österreich. Wien. 2011. S. 48-72
Neuwirth N, Dörfler S, Klepp D. Zusammenfassung und Ausblick. in Familienformen in Österreich: Stand und Entwicklung von Patchwork- und Ein-Eltern-Familien in der Struktur der Familienformen in Österreich. 2011. S. 187-196
Mazal W, Buchebner-Ferstl S, Dörfler S, Haas M, Niksova D. Teilzeit: Eine Studie zu betrieblichen Effekten von Teilzeitbeschäftigung. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2011. 137 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 6).
Dörfler S, Johannes S, Mühling T. Familienpolitik in Deutschland, Frankreich und Schweden: Entstehung, Zielsetzungen und Maßnahmen. in Mühling T, Schwarze J, Hrsg., Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich: Ein familienpolitischer Vergleich. Opladen - Farmington Hills: Barbara Budrich. 2011. S. 43-108
Dörfler S, Rille-Pfeiffer C, Wernhart G, Kaindl M, Klepp D, Buchegger-Traxler A. Evaluierung Elternteilzeit: Die Sichtweisen von Eltern, Unternehmen und ExpertInnen zur Neuregelung der Elternteilzeit. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2009. 194 S. (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 1).
Buchebner-Ferstl S, Dörfler S, Kinn M. Kindgerechte außerfamiliale Kinderbetreuung für unter 3-Jährige: Eine interdisziplinäre Literaturrecherche. Wien. 2009 Mai.
Dörfler S. Beteiligung der Väter am Elternurlaub: Ein Vergleich der Inanspruchnahme, Rahmenbedingungen, Hemnisse und Motivatoren in Island und Österreich. in Tazi-Preve MI, Hrsg., Familienpolitik: Nationale und internationale Perspektiven. Opladen - Farmington Hills: Budrich UniPress. 2009. S. 85-106. (ÖIF Schriftenreihe; Nr. 20).
Dörfler S. Familienähnliche Kinderbetreuung in vier europäischen Wohlfahrtsstaaten: Österreich, Frankreich, Schweden und Großbritannien im Vergleich. in Tazi-Preve M-I, Hrsg., Familienpolitik: Nationale und internationale Perspektiven. Opladen - Farmington Hills: Budrich UniPress. 2009. S. 107–131. (ÖIF Schriftenreihe; Nr. 20).
Dörfler S, Rille-Pfeiffer C, Buchegger-Traxler A, Kaindl M, Klepp D, Wernhart G. Evaluierung Elternteilzeit: Unter Berücksichtigung von Teilprojekt 1 und 2. Endbericht. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2008. 235 S.
Kaindl M, Dörfler S. Einstellungen zum Erwerbsverhalten von Müttern: Die Sichtweisen von Müttern, Frauenreferentinnen und Frauenorganisationen. Wien. 2007 Nov 2.
Dörfler S, Kaindl M. Situation der Kinderbetreuung im Bundesländervergleich: Angebot, Nutzung und Rahmenbedingungen für Kinder unter sechs Jahren. Wien. 2007 Okt.
Dörfler S. Kinderbetreuungskulturen in Europa: Ein Vergleich vorschulischer Kinderbetreuung in Österreich, Deutschland, Frankreich und Schweden. Wien. 2007 Jul 2.
Neuwirth N, Dörfler S. Zuverdienstgrenze zum Kinderbetreuungsgeld: Evaluierung, Simulation, Kostenanalyse. StudienVerlag, 2007. 64 S. (ÖIF Schriftenreihe; Nr. 16).
Dörfler S, Wernhart G. Elternteilzeit aus der Sicht betroffener ArbeitnehmerInnen: Studie im Auftrag der AK Wien. 2007. 65 S.
Dörfler S, Kapella O, Rille-Pfeiffer C. Strukturelle Merkmale der KBG-BezieherInnen. in Kapella O, Rille-Pfeiffer C, Hrsg., Kinderbetreuungsgeld: Evaluierung einer familienpolitischen Maßnahme. Innsbruck - Wien - Bozen: StudienVerlag. 2007. S. 105-118. (ÖIF Schriftenreihe; Nr. 15).
Dörfler S, Kapella O, Rille-Pfeiffer C. Verwaltungsablauf. in Kapella O, Rille-Pfeiffer C, Hrsg., Kinderbetreuungsgeld: Evaluierung einer familienpolitischen Maßnahme. Innsbruck - Wien - Bozen: StudienVerlag. 2007. S. 341-347. (ÖIF Schriftenreihe; Nr. 15).
Dörfler S, Krenn B. Kinderbeihilfenpakete im internationalen Vergleich: Monetäre Transferleistungen und Steuersysteme im Bereich der Familienförderung in Österreich, Deutschland, Norwegen und Schweden. Wien. 2006 Mai.
Dörfler S, Neuwirth N, Hageneder L. Unternehmen Haushalt. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen, 2004.
Zeige Ergebnisse 1 - 44 von 44