Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 82
Beham B, Ollier-Malaterre A, Allen TD, Baierl A, Alexandrova M, Artiawati et al. Humane orientation, work-family conflict, and positive spillover across cultures. Journal of Applied Psychology. 2023 Jun 8;108(10):1573-1597. Epub 2023 Jun 8. doi: 10.1037/apl0001093

Lafton T, Holmarsdottir HB, Kapella O, Sisask M, Zinoveva L. Children’s Vulnerability to Digital Technology within the Family: A Scoping Review. Societies. 2023 Jan;13(1):11. doi: 10.3390/soc13010011

Wöhrer V, Vogl S, Schels BK, Mataloni B, Malschinger P, Astleithner F. Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie. in Wöhrer V, Flecker J, Schels B, Hrsg., Junge Menschen gehen ihren Weg. Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule. 1. Aufl. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2023. S. 29-56

Vogl S, Zartler U, Schmidt EM. Qualitative Methoden in der Familiensoziologie. in Arránz Becker O, Hank K, Steinbach A, Hrsg., Handbuch Familiensoziologie. 2 Aufl. Springer VS, Wiesbaden. 2023. S. 131-153 doi: 10.1007/978-3-658-35215-8_6-1

Seland I, Holmarsdottir HB, Hyggen C, Kapella O, Parsanoglou D, Sisask M. Conditions Contributing to Positive and Negative Outcomes of Children's ICT Use: Protocol for a Scoping Review. Societies. 2022 Okt;12(5):125. doi: 10.3390/soc12050125

Vogl S. Qualitative Panelforschung. in Baur N, Blasius J, Hrsg., Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. 2022

Schmidt EM, Schmidt AE. Austria Country Note. in 17th International Review of Leave Policies and Related Research 2021. 2021. S. 92 doi: 10.18445/20210817-144100-0

Jomrich G, Paireder M, Kristo I, Baierl A, Ilhan-Mutlu A, Preusser M et al. High Systemic Immune-Inflammation Index is an Adverse Prognostic Factor for Patients With Gastroesophageal Adenocarcinoma. Annals of Surgery. 2021 Mär;273(3):532-541. doi: 10.1097/SLA.0000000000003370

Twamley K, Doucet A, Schmidt EM. Relationality in family and intimate practices: Introduction to special issue. Families, Relationships and Societies. 2021 Mär;10(1):3-10. doi: 10.1332/204674321X16111601166128

Kapella O. Ganzheitliche Sexualerziehung: Hintergründe, Begriffsklärung und zentrale Aspekte der Europäischen Standards zur Sexualaufklärung der WHO Europa. in Müller S, Morciniec PJ, Hrsg., Sexualpädagogik: Anregungen zum Weiterdenken. Wien: Facultas. 2021. S. 33-58. (Schriftenreihe Bioethik in der Diskussion; Nr. 3, Band Sexualpädagogik. Anregungen zum Weiterdenken). doi: 10.24989/BCE.sexual.2

Vogl S. Telephone interviews. in Atkinson P, Delamont S, Williams RA, Cernat A, Sakshaug JW, Hrsg., SAGE Research Methods Foundation: 10 volume set. Los Angeles: Sage Publications Ltd. 2021

Vogl S, Wöhrer V, Jesser A. Das Forschungsdesign der ersten Welle des Projekts „Wege in die Zukunft“. in Flecker J, Hrsg., Wege in die Zukunft: Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2020. S. 59-86

Vogl S, Parzer M, Astleithner F, Mataloni B. Heterogenität am Ende der NMS: Unterschiedliche Ausganspositionen Jugendlicher. in Flecker J, Hrsg., Wege in die Zukunft: Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2020. S. 87-118

Mataloni B, Vogl S, Astleithner F. (Kritische) Ereignisse im Leben Jugendlicher in Wien: Evidenz aus der Onlineumfrage. in Flecker J, Hrsg., Wege in die Zukunft: Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2020. S. 203-224

Astleithner F, Vogl S, Mataloni B. Was auch immer du willst: Bildungsaspirationen von Schüler_innen in der NMS in Wien. in Flecker J, Hrsg., Wege in die Zukunft: Lebenssituation Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2020. S. 119-146

Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 82