Beziehungen im Umbruch
Beziehungen im Umbruch
Scheidungsrecht, Scheidungsfolgen und Unterstützung von Kindern
Veranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
Termin: Donnerstag, 12. Juni 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Juridicum (Dachgeschoß), Schottenbastei 10–16, 1010 Wien
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, ob es eine ‚gute‘ Scheidung geben kann, zeigt wie Scheidungen im europäischen Kontext geregelt sind und stellt die Familiengerichtshilfe als bewährtes Instrument zur Sicherung des Kindeswohls vor.
Impuls 1
Mag. Jakob Bögner (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Universität Graz)
Scheidung in Europa – ein rechtsvergleichender Überblick
Wie ist die Ehescheidung in Europa geregelt? Dieser Impuls skizziert die österreichische Rechtslage und wagt einen Blick in das europäische Ausland. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die verschiedenen Rechtsordnungen auf? Welche internationalen Trends sind erkennbar?
Impuls 2
Dr. Eva-Maria Schmidt MA (Österreichisches Institut für Familienforschung, Universität Wien)
Scheidungspraxis in Österreich – multiperspektivisch analysiert
Der Impuls ergründet, was Familienrichter:innen, Berater:innen und Mediator:innen sowie geschiedene Frauen und Männer in Österreich unter einer ‚guten‘ Scheidung verstehen und diskutiert darauf aufbauend Anforderungen an Scheidungsrecht und Scheidungspraxis.
Impuls 3
Helena Hornung MA & Dr. Olaf Kapella (Österreichisches Institut für Familienforschung, Universität Wien)
Obsorge und Kontaktrecht: Kinder als Betroffene
In Familien sind Obsorge und Kontaktrecht immer wieder strittige Themen. Für solche Fälle gibt es in Österreich die Familiengerichtshilfe. Eine Evaluierung durch das ÖIF zeigt die vielfältigen Erfahrungen mit diesem Instrument im Pflegschaftsverfahren aus unterschiedlichen Perspektiven.
Kontakt: Mag. Rudolf Karl Schipfer
rudolf.schipfer@oif.ac.at
+43.1.4277-48913
Teilnahme vor Ort (Dachgeschoß Juridicum) – Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Kennenlernen bei Getränken und einem Imbiss.
Teilnahme online – Den Teilnahme-Link erhalten Sie per E-Mail am Tag der Veranstaltung.
Nachlese: "Gender Sleep Gap"
Die als „Mental Load“ bezeichnete psychische Mehrbelastung von Frauen zeigt sich auch in den Schlafzimmern. Frauen – vor allem solche mit Familie – schlafen laut Studien schlechter und etwa 30 Minuten weniger als Männer. Das wirkt sich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Frauen aus.
Bei einer von IKEA am 19.2.2025 in Wien veranstalteten Podiumsdiskussion zum „Gender Sleep Gap“ im Vorfeld des Weltfrauentags war das ÖIF durch Eva-Maria Schmidt vertreten. Sie diskutierte mit Bundesministerin a. D. Maria Rauch-Kallat, Maren Wölfl, Autorin und Gründerin Female Wakeup Call, und Catharina Fendt von IKEA Österreich. (Foto: © leadersnet.at/A. Felten)
Nachlese: Diskussionsrunden zu "Mental Load"
Nachlese: Diskussionsrunden zu "Mental Load"
"Immer muss ich an alles denken!" Kinder, Job, Partnerschaft, Eltern, Geld: Frauen fühlen sich von früh bis spät verantwortlich. Die Veranstaltung wurde vom Land NÖ in Kooperation mit dem Magazin "Welt der Frauen" und der Katholischen Frauenbewegung St. Pölten (kfb) organisiert und fand in verschiedenen Gemeinden statt.
Vom ÖIF nahm Eva-Maria Schmidt auf dem Podium Platz. Weiters diskutierten Anna Rosenberger (kfb St. Pölten, Beirätin von "Welt der Frauen" und Erwachsenenbildnerin) und Elisabeth Cinatl (Leiterin des Vereins "wendepunkt" und Psychotherapeutin).
Zur Nachlese der Veranstaltung vom 27.11.2024 in St. Pölten
Zur Nachlese der Veranstaltung vom 23.10.2024 in St. Leonhard am Forst
Nachlese: Fachtagung "Elternrolle vorwärts!"
Nachlese: Fachtagung "Elternrolle vorwärts!"
Die Fachtagung "ELTERNROLLE VORWÄRTS! Der Spagat in der Elternbildung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit" wurde von der Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark organisiert und fand am 24. September 2024 in Graz sowie online statt.
Vom ÖIF referierte Sabine Buchebner-Ferstl zum Thema „Neue Wege in der Elternbildung – Erfahrungen mit digitalen Formaten und Vermittlungswegen“.
Konferenz "Bedeutung der Familie für die Gesellschaft"
Konferenz "Bedeutung der Familie für die Gesellschaft"
Nachlese: 30 Jahre Internationales Jahr der Familie
Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Internationales Jahr der Familie" fand am 14. Juni 2024 die Konferenz "Die Bedeutung der Familie für die Gesellschaft" im Palais Niederösterreich in Wien statt.
Diese wurde vom Bundeskanzleramt (BKA) organisiert und vom Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) wissenschaftlich begleitet.
Der Konferenzbericht und die Konferenzunterlagen sind auf der Website des Bundeskanzleramtes veröffentlicht und hier zum Download verfügbar.
Kontakt: Bundeskanzleramt, Abt. VI/9 - Familienpolitische Grundsatzabteilung
familienpolitik@bka.gv.at