Aktuelle Projekte (Auswahl)

  • Familienleistungen in Österreich
    Die Studie untersucht die Bekanntheit und Nutzung von sechs österreichischen Familienleistungen sowie die Zufriedenheit damit: Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Schulstartgeld, Familienzeitbonus, Partnerschaftsbonus und Familienbonus Plus. Befragt wurden 1.017 Eltern mit Kindern unter sieben Jahren. Mehr als drei Viertel der österreichischen Bevölkerung sind mit der Gesamtheit der Familienleistungen zufrieden. Kritikpunkte umfassen u. a. die Höhe der finanziellen Unterstützung und die Komplexität des Systems.
    Publikation: Forschungsbericht 54
    Projektleiter: Dr. Christine Geserick
  • Onlineberatung im psychosozialen Kontext
    Digitale Medien sind aus dem menschlichen Alltag nicht mehr wegzudenken und haben seit vielen Jahren auch den Bereich der psychosozialen Beratung und Therapie durchdrungen. Bei der vorliegenden Studie lag der Fokus darauf, den Status quo der digital unterstützten Beratungslandschaft in Österreich zu erheben. Konkret sollte untersucht werden, wie sehr das Online-Beratungssetting verbreitet ist, auf welche Art es Anwendung findet und wie Fachkräfte generell zur Onlineberatung eingestellt sind.
    Publikation: Forschungsbericht 53
    Projektleiter: Dr. Olaf Kapella
  • Väter in Unternehmen
    Über 400 Führungskräfte in Österreich wurden mittels Online-Erhebung gebeten, Karenz- und Teilzeitwünsche fiktiver männlicher Mitarbeiter mit Hilfe eines faktoriellen Surveys zu bewerten. Es zeigt sich ein hohes Potenzial für väterunterstützende Maßnahmen und große Offenheit gegenüber den Anliegen männlicher Mitarbeiter. Ansatzpunkte zur Realisierung dieses Potenzials wurden identifiziert.
    Publikation: Forschungsbericht 52
    Projektleiter: Dr. Andreas Baierl
  • Akademiker:innen: Partnerschaft, Kinderwunsch und Realisierung
    In Österreich haben Personen mit einem akademischen Bildungsabschluss deutlich weniger Kinder als Personen mit einer geringeren formalen Bildung. Bei der Untersuchung der dahinterliegenden Ursachen zeigt sich, dass ein grundsätzlicher Kinderwunsch sehr wohl vorhanden ist, seine mittelfristige Realisierung aber als eher unrealistisch eingeschätzt wird. Neben der Zufriedenheit mit der derzeitigen Partnerschaft kann mittels multivariaten Regressionsmodellen auch ein negativer Einfluss durch befristete Beschäftigungen auf die subjektive Realisierungswahrscheinlichkeit nachgewiesen werden.
    Publikation: Working Paper 100
    Projektleitung: Mag. Georg Wernhart
  • Living Apart Together
    Die Studie untersucht die Beziehungen von Paaren, die nicht zusammen in einem gemeinsamen Haushalt wohnen. Es wird dabei dargestellt, wie zufrieden die Beteiligten mit der Beziehung sind, warum sie derzeit getrennt leben, wie häufig sie sich treffen und wie die weitere Familien- und Partnerschaftsplanung aussieht. .
    Publikation: Working Paper 99
    Projektleitung: Dr. Markus Kaindl
  • Neue Wege in der Elternbildung: Erfahrungen mit digitalen Formaten und Vermittlungswegen
    Ziel der vorliegenden Studie war es, den reichhaltigen Erfahrungsschatz, der in den letzten Jahren in der Elternbildung im Hinblick auf digitale Angebote, Konzepte und Methoden gesammelt wurde, in strukturierter Weise zu erfassen und daraus Empfehlungen für eine künftige sinnvolle Integration digitaler Möglichkeiten und Zugangswege in der Elternbildung abzuleiten.
    Publikation: Forschungsbericht 51
    Projektleitung: Sabine Buchebner-Ferstl


Projekte der letzten Jahre (Auswahl)

Projekte im Jahr 2023

  • Arbeitsteilung in Partnerschaften
    Wie teilen Paare die Haushaltstätigkeiten auf? Welche Vorstellungen haben Jugendliche? Und weshalb kann man auch mit einer als ungerecht empfundenen Aufteilung zufrieden sein? Dazu wurden in einer Online-Erhebung 1.577 Personen zwischen 16 und 88 Jahren befragt. Zwar repliziert die Studie das bekannte Bild weiblicher Mehrarbeit, erkennt aber auch Generationenunterschiede. Nicht zuletzt spielen Gefühle eine Rolle: Personen, die mehr emotionale Zuwendung in ihrer Partnerschaft erhalten, berichten über eine größere Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung.
    Publikation: Forschungsbericht 50
    Projektleitung: Dr. Christine Geserick
  • Kinderwunsch und Lebenszufriedenheit
    Zur Bedeutung eigener Kinder für ein erfülltes Leben.
    Basierend auf Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Frauen und Männern analysiert diese Studie soziale Normen und individuelle Bedeutungen rund um Lebenszufriedenheit und eigene Kinder. Sie zeigt, dass der Kinderwunsch normativ erwartet und mit Normen guter Mutterschaft und Selbstverantwortung verknüpft ist. Dies zieht ungleiche Herausforderungen für Frauen und Männer nach sich.
    Publikation:
    Forschungsbericht 49
    Projektleitung: Dr. Eva-Maria Schmidt
  • Familienpolitische Datenbank Österreich
    Seit 2009 betreibt das ÖIF die Familienpolitische Datenbank (FPDB). Hier werden die familienpolitischen Maßnahmen des Bundes sowie der Bundesländer systematisch erfasst und kategorisiert, deren Rechtsquellen sind abrufbar und alle darauf aufbauenden Reformen werden verwaltet. Somit verfügt das ÖIF über ein Informationssystem, das sowohl die aktuellen familienpolitischen Maßnahmen als auch die Maßnahmenkataloge der letzten 30 Jahre bereithält.
    Anfragen zu den Inhalten der Datenbank oder für Auswertungen senden Sie bitte per E-Mail an Mag. Norbert Neuwirth
  • Vatersein in Österreich
    Eine empirische Untersuchung im multi-methoden Design.
    Die Basis der vorliegenden Studie bildet eine Befragung von 500 Vätern, 250 Müttern und 250 Jugendlichen, sowie Fokusgruppen und eine Aufarbeitung des Forschungsstandes. Aktive Vaterschaft wurde durch Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und das tatsächliche Engagement gemessen. Die Analyse umfasst das Ausmaß, begünstigende und hinderliche Faktoren aktiver Vaterschaft sowie Wünsche an und von Vätern.
    Publikation: Forschungsbericht 48
    Projektleitung: Dr. Andreas Baierl
  • Evaluierung der Kinder- und Jugendhilfe in Vorarlberg
    Die zentrale Zielsetzung dieser Studie bestand darin, zu überprüfen, inwieweit das 2013 neu gefasste Landesgesetz für die Kinder- und Jugendhilfe mitsamt den darin festgesetzten Arbeitsprinzipien, z. B. Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Leistungserbringung, Kooperation mit der privaten Kinder- und Jugendhilfe auf Basis von Vereinbarungen, umgesetzt wird. Die Überprüfung der Ziele erfolgte auf Basis der Befragung unterschiedlicher Fachkräfte sowie Eltern bzw. sonstiger mit der Erziehung betrauten Personen.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht 47
    Projektleitung: Dr. Olaf Kapella

Projekte im Jahr 2022

  • Digital Generation – Kinder, Jugendliche und digitale Medien (DigiGen)
    Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 der Europäischen Kommission führte das ÖIF in einem Konsortium das Projekt 'The Impact of Technological Transformations on Children and Youth – DigiGen' durch. Informationen zum EU-Projekt finden Sie unter DigiGen und in den sozialen Netzwerken X (Twitter)Facebook und LinkedIn sowie in einer Übersicht über die vom ÖIF durchgeführten empirischen Arbeiten.
    Projektleitung: Dr. Olaf Kapella
  • Evaluierung der Familienberatungsstellen
    Gegenstand der Evaluierung ist u. a. die subjektiv erlebte Wirkung der Beratung der Familienberatungsstellen nach dem Familienberatungsförderungsgesetz sowie das subjektive Erleben, was eine gute bzw. gelungene Beratung ausmacht. Die Erkenntnisse sollen auf Basis der individuellen Sichtweise und der Erfahrungen der Klient:innen und der Berater:innen gewonnen werden.
    Projektleitung: Dr. Olaf Kapella
  • Corona und die Entwicklung von Paarbeziehungen
    Die Studie untersucht, wie sich Auswirkungen der ersten Ausgangsbeschränkungen auf Paarebene fortgesetzt haben. Im Zentrum steht die Frage: Wurden entlang eines Jahres paarbiografisch relevante Entscheidungen getroffen, welche mit der Corona-Pandemie und ihren Implikationen zusammenhängen? Kam es zum Beispiel zu einer Trennung, oder hat sich die Beziehung stabilisiert oder intensiviert? Wie sieht es mit der Realisierung des Kinderwunsches aus? Bei all diesen Themen wird außerdem der Einfluss verschiedener soziodemografischer Variablen berücksichtigt, wie z. B. Wohnumgebung, Erwerbstätigkeit oder bereits vorhandene Kinder und das Kindesalter.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht 44
    Projektleitung: Dr. Christine Geserick
  • Grey Divorce in Österreich
    Im Rahmen dieser Studie werden die Mechanismen, die zur Trennung bzw. Scheidung bei über 50-Jährigen führen, beleuchtet sowie die unmittelbaren und etwas längerfristigen Auswirkungen auf soziale Kontakte und auf Unterstützung aus dem sozialen Umfeld untersucht. Die Entwicklung der Fallzahlen in Österreich sowie einige Charakteristika der betreffenden Personen anhand von administrativen Daten wie der Scheidungsstatistik sind Gegenstand der Studie. Dafür werden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit betroffenen Männern und Frauen durchgeführt und analysiert.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht 43
    Projektleitung: Dr. Sonja Dörfler-Bolt

Projekte im Jahr 2021

  • Organisation des 6. Österreichischen Familienberichts
    Das ÖIF fungierte als Koordinationsknoten des 6. Österreichischen Familienberichts, der die Entwicklung der Familie in Österreich in diesem Jahrzehnt beschreibt, die darauf aufbauenden möglichen Entwicklungstrends aufzeigt und 23 Beiträge umfasst.
    6. Österreichischer Familienbericht
    Projektleitung:
    Mag. Norbert Neuwirth
  • Die Personenbetreuung aus Sicht der Betreuten und Angehörigen
    In dieser Studie sollen Pflegebedürftige verschiedenen Alters bzw. deren Angehörige zu Wort kommen und ihre subjektive Wahrnehmung beim Umgang mit Personenbetreuer:innen berichten. Diese Folgestudie zur 2019 erschienenen ÖIF-Studie "Demenz und Familie" (ÖIF Forschungsbericht Nr. 30) ist ebenso qualitativ angelegt und arbeitet mit Leitfadeninterviews und inhaltsanalytischer Themenanalyse.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht 41
    Projektleitung: Dr. Christine Geserick

Projekte im Jahr 2020

  • Berufliche und familiale Perspektiven von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an österreichischen Hochschulen
    Dieses Projekt widmet sich der Quantifizierung der Karriereperspektiven von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der Art und des Standorts der Hochschule, des Fachbereichs, aber auch in Bezug auf personenbezogene Merkmale.
    Publikation:
    ÖIF Forschungsbericht 38
    Projektleitung: Dr. Andreas Baierl
  • European Platform for Investing in Children
    Die ‚European Platform for Investing in Children – EPIC‘ ist eine Plattform für den Austausch politischer Maßnahmen für Kinder und Familien. Das ÖIF erstellt für das Länderprofil Österreich jährlich eine Datensammlung mit den Schwerpunktthemen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten, zur Absicherung vor Armut sowie den Chancen und Rechten von Kindern. Der aktuelle Jahresbericht wird hier präsentiert.
    Projektleitung: Dr. Markus Kaindl

Projekte im Jahr 2019

  • Gender-Gap in der politischen Partizipation und Repräsentation
    Ein internationaler Vergleich und die Situation von Frauen in der österreichischen Kommunalpolitik
    Die Studie untersucht, wie sich der Gender-Gap bei der Politikpartizipation und politischen Repräsentation in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern entwickelt hat und welche Faktoren die Teilhabechancen von Frauen beeinflussen.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht Nr. 31
    Projektleitung: Dr. Sonja Dörfler
  • Demenz und Familie
    Die Studie untersucht, was die Erkrankung im Familienkontext bedeutet, sei es in einer Eltern-Kind- oder in einer Paarbeziehung. In der qualitativen Studie wurden österreichweit Familienangehörige von Demenzpatient:innen interviewt, die verschiedene Betreuungs-Settings gewählt haben (familiale Pflege, 24h-Betreuung, stationäre Unterbringung).
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht Nr. 30
    Projektleitung: Dr. Christine Geserick

Projekte im Jahr 2018

  • Die Reform des Kindschaftsrechts 2013
    Evaluierung der neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren
    Die Reform des Kindschaftsrechts in Österreich im Jahr 2013 brachte eine Reihe von Neuerungen im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts mit sich. Wie fällt rund fünf Jahre nach Inkrafttreten der Gesetzesnovelle die Bilanz von professionellen Akteur:innen hinsichtlich der Effekte der neuen Instrumente aus?
    Publikation: ÖIF Schriftenreihe 29
    Projektleitung: Dr. Christiane Rille-Pfeiffer
  • Evaluierung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes (B-KJHG) 2013
    Das ÖIF führte die Evaluierung des B-KJHG durch und erhob dafür unterschiedliche Perspektiven auf die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe auf Basis des B-KJHG.
    Publikationsübersicht: Evaluierung B-KJHG
    Projektleitung: Dr. Olaf Kapella
  • Familienzeit – Wie die Erwerbsarbeit den Takt vorgibt
    Perspektiven zu einer Neugestaltung der Arbeitszeit
    Die Studie untersucht die Zeitbelastungen österreichischer Familien und deren Wunsch nach mehr Familienzeit. Es werden unterschiedliche Arbeitszeitmodelle besprochen, die es Familien ermöglichen können, mehr Zeit miteinander zu verbringen und Praxisbeispiele auf staatlicher bzw. kommunaler und betrieblicher Ebene gegeben.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht Nr. 25
    Projektleitung: Mag. Georg Wernhart
  • Audit familienfreundlichegemeinde
    Erfahrungen aus zertifizierten und nichtzertifizierten Gemeinden
    Mit dem Audit familienfreundlichegemeinde können Kommunen ihre Familienfreundlichkeit unter Einbeziehung der Betroffenen nachhaltig weiterentwickeln. Die Studie zeigt die Erfahrungen mit dem strukturierten und selbstverpflichtenden Auditprozess und gibt Einblick in die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen in den Kommunen.
    Publikation: ÖIF Working Paper Nr. 91
    Projektleitung: Mag. Rudolf Karl Schipfer
  • Auswirkungen familienfreundlicher Maßnahmen auf Unternehmen
    Eine Untersuchung bei auditierten Unternehmen
    Die Studie untersucht mittels einer quantitativen Erhebung unter auditierten Unternehmen, welche Zusammenhänge zwischen den von den Unternehmen umgesetzten familienfreundlichen Maßnahmen und deren betriebswirtschaftlichen Kennzahlen existieren.
    Publikation: ÖIF Working Paper Nr. 89
    Projektleitung: Mag. Georg Wernhart

Projekte im Jahr 2017

  • Bildung und Erziehung
    Welche Lern- und Entwicklungschancen bieten Familie und Schule in den Bereichen Bildung und Erziehung?
    Auf Basis des entwicklungspsychologischen Konzeptes der Entwicklungsaufgaben stellt das Kernstück der vorliegenden Studie eine Befragung von Eltern, Lehrkräften und Schüler:innen aus ganz Österreich dar.
    Publikation: ÖIF Schriftenreihe 28
    Projektleitung: Dr. Olaf Kapella
  • Wirkungsanalyse familienpolitischer Maßnahmen des Bundes
    Im Rahmen der Wirkungsanalyse zur österreichischen Familienpolitik wurden 2014 - 2017 mehrere Module durchgeführt, um die Wirksamkeit familienpolitischer Instrumente zu überprüfen und die Maßnahmen – gemessen an den vereinbarten familienpolitischen Zielen – treffsicher auszugestalten. Anhand der Ergebnisse aus den einzelnen Modulen wurde in der zusammenfassenden Meta-Analyse eine Beurteilung der östereichischen Familienpolitik abgegeben. Eine Übersicht der dabei entstandenen Publikationen finden sie hier.
    Publikation: ÖIF Schriftenreihe 27
    Projektleitung: Dr. Christiane Rille-Pfeiffer
  • Familienleistungen und Kinderbetreuung im internationalen Vergleich
    Der Bericht behandelt zwei zentrale Themen der familienpolitischen Diskussion, nämlich Familienleistungen und Kinderbetreuung. Zur Untersuchung wurden neben Österreich drei weitere europäische Länder gewählt, die im familienpolitischen Diskurs von besonderer Bedeutung sind: Schweden, Dänemark und Frankreich.
    Publikation: ÖIF Working Paper Nr. 88
    Projektleitung: Dr. Andreas Baierl

Projekte im Jahr 2016

  • Lebenssituationen und Wohntrends in Österreich
    Es wird nachgezeichnet, wie Wohn- und Familienformen in Österreich aktuell verteilt sind und wie sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Unterschiedliche Wohntrends werden in Bezug zu familialen Lebensformen gesetzt.
    Publikation: ÖIF Working Paper Nr. 87
    Projektleitung: Dr. Christine Geserick
  • Erziehung – nicht genügend?
    Österreichische Kinder und Eltern auf dem Erziehungsprüfstand
    Im Rahmen einer Literaturanalyse werden die unterschiedlichen Befunde zur Erziehungskompetenz von Eltern diskutiert. In einem empirischen Teil werden die Eltern selbst zu ihrer eigenen Einschätzung und ihrem Erziehungsverhalten befragt.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht Nr. 21
    Projektleitung: Dr. Sabine Buchebner-Ferstl
  • Einfluss der Eltern auf die Bildungsentscheidung ihrer Kinder
    Ziel der Untersuchung ist es, den Weg der Entscheidungsfindung bzw. die subjektiven Begründungen und letztendlich ausschlaggebenden Entscheidungsgrundlagen für die Wahl eines bestimmten Schultyps nachzuvollziehen.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht Nr. 20
    Projektleitung: Dr. Sabine Buchebner-Ferstl
  • Kulturelle und institutionelle Aspekte der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung in Österreich, Frankreich und Schweden
    Historische Literaturanalyse zu Ansätzen und spezifischen Fragestellungen, wie z. B. Frauenerwerbstätigkeit.
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht Nr. 19
    Projektleitung: Dr. Sonja Dörfler
  • Mobilität der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
    Das Projekt befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Familie und wissenschaftlicher Karriere, das in besonderem Maße von freiwilliger bzw. berufsgedingter Mobilität beeinflusst wird.
    Publikation: ÖIF Working Paper Nr. 86
    Projektleitung: Dr. Andreas Baierl
  • Familiale Problemlagen Österreichs in Beziehungen und im Vergleich zum asiatischen Raum
    Familiale Problemlagen werden untersucht und ein Vergleich zwischen Österreich und asiatischen Ländern wird vorgenommen, z. B. Effekte der Arbeitsmigration zur Bewältigung des Pflegebedarfs in einer alternden Gesellschaft.
    Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Mazal
  • Geschlechtsspezifische Einkommenseffekte innerfamilialer Entscheidungen über die Einkommenserzielung
    Frauen erzielen oft ein geringeres Erwerbseinkommen als Männer. Inwieweit diese Ungleichbehandlung im Arbeitseinkommen durch das Unterhaltsrecht und Sozialleistungen einen Ausgleich erfahren, ist Gegenstand der Analyse.
    Projektleitung: Mag. Norbert Neuwirth
  • Qualitätskompass Kinderbetreuung
    Erstellung einer Orientierungshilfe für Fachkräfte, für Erhalter, aber auch für betroffene Eltern, wie qualitätssichernde Standards in der Kindererziehung aussehen könnten.
    Projektleitung: Dr. Andreas Baierl

Projekte im Jahr 2015

  • Armutsvermeidung und Chancenangleichung für Kinder aus einkommensschwachen und kinderreichen Familien durch familienbezogene Geldtransfers und Steuererleichterungen
    (Modul 4 der Wirkungsanalyse der österreichischen Familienpolitik)
    Publikation: ÖIF Working Paper Nr. 84
    Projektleitung: Mag. Georg Wernhart

Projekte im Jahr 2014

  • Individuelle Werthaltung von (potentiellen) Eltern und die Werte-Transmission an Kinder
    (GGP-Auswertung)
    Projektleitung: Mag. Norbert Neuwirth
  • Psychosoziale Unterstützungsleistungen
    (Modul 5 der Wirkungsanalyse der österreichischen Familienpolitik)
    Projektleitung: Dr. Sabine Buchebner-Ferstl
  • Ad hoc-Befragung zu den KBG-Varianten
    Publikation: ÖIF Fact Sheet
    Projektleitung: Dr. Christiane Rille-Pfeiffer
  • Ausbau und Aktualisierung der steuerlichen familienpolitischen Maßnahmen "Kinderbildungsbonus"
    Projektleitung: Mag. Norbert Neuwirth
  • Konzepterstellung für eine Wirkungsanalyse der bestehenden familienbezogenen Leistungen in Österreich
    Publikation: ÖIF Forschungsbericht Nr. 12
    Projektleitung: Dr. Christiane Rille-Pfeiffer

Projekte im Jahr 2013

  • Regionale Angebote der Kinderbetreuung und Betreuungsarrangements von Unternehmerinnen
    Projektleitung: Dr. Markus Kaindl

Projekte im Jahr 2012

  • Empfehlungen zu Qualitätskriterien in der Kinderbetreuung
    Projektleitung: Dr. Andreas Baierl